Figaro lässt sich scheiden
(Komödie in 3 Akten von Ödon von Horváth)
Das Stück
Ödon von Horváth (1901-1938) griff den Figaro-Stoff auf und versetzte ihn in seine Zeit.
In der Heimat ist die Revolution ausgebrochen. Der Graf und die Gräfin Almaviva sind gezwungen zu emigrieren.
Susanne, die treue Zofe, begleitet die Herrschaft und Figaro kommt aus Liebe zu ihr mit. Der Graf kann sich nicht ändern, glaubt noch an seine Macht und verarmt.
Figaro arrangiert sich, wird bürgerlich und Susanne verlässt ihn.
Der Autor bei Wikipedia
Mitwirkende
Regie | Johanna Baumann |
Regieassistenz | Ingeborg Berger |
Die Rollen und ihre Darsteller:
Graf Almaviva
|
Ingo Fritz
|
Die Gräfin, seine Frau
|
Friedl Bunke
|
Figaro, Kammerdiener des Grafen
|
Robert Bernhard
|
Susanne, dessen Frau, Zofe der Gräfin
|
Alexandra Prechtel
|
Vier Grenzbeamte
|
Markus Burgey, Robert Keller, Michael Keller, Martin Krauth
|
Offizier
|
Klaus Klinke
|
Der Juwelier
|
Michael Donnermeyer
|
Dessen Gehilfe
|
Andreas Gmeiner
|
Hauptlehrer
|
Roman Burkhard
|
Adalbert, ein Konditor
|
Martin Krauth
|
Josepha, seine Frau
|
Helga Hefter
|
Basil, ein Fleischhauer
|
Andreas Gmeiner
|
Hebamme
|
Irene Oswald
|
Der Forstadjunkt
|
Armin Sochor
|
Ein Fräulein Doktor, Generalsekretärin im Büro des “Internationalen Hilfsbundes für Emigranten”
|
Irene Rathenow
|
Deren Sekretärin
|
Christina Matschoss
|
Eine Magd
|
Christina Matschoss
|
Antonio, Schlossgärtner, Susannes Onkel
|
Klaus Töpper
|
Fanchette, seine Tochter
|
Gabriele Ziener
|
Pedrillo, ehemaliger Reitknecht des Grafen
|
Markus Burgey
|
Wachtmeister
|
Michael Keller
|
Cherubin, ehemaliger Page des Grafen
|
Robert Keller
|
Gäste in der Bar
|
Christina Matschoss, Michael Donnermeyer, Roman Burkhard
|
Kommissar in der Bar
|
Klaus Klinke
|
Bühne, Technik & Co.:
Bühne
|
Reiner Conrad, Klaus Klinke, Helmut Oswald
|
Beleuchtung, Ton
|
Michael Greger
|
Plakatgestaltung
|
Reiner Conrad
|
Druck
|
Franz Bauer
|
Programmheft
|
Friedl Bunke, Jana Guderna
|
Öffentlichkeitsarbeit
|
Ingeborg Berger, Franz Bauer
|
Rückprotechnik
|
PA light & sound GmbH
|
Bilder der Aufführung:
Aktuelles
Unter der Regie von Friedl Bunke spielt BayArt diese Saison die turbulente Entführungskomödie: "Der Tag an dem der Papst gekidnappt wurde" von João Bethencourt. Seien Sie dabei, wenn Sam Leibowitz versucht, mit einer verrückten Aktion die Welt ein klein wenig besser zu machen,